Traumasensible Gesprächsführung – Gesprächstechniken für Sicherheit und Stabilität

Traumasensible Gesprächsführung – Gesprächstechniken für Sicherheit und Stabilität

Wann

21. Februar 2026 - 22. Februar 2026    
10:00 - 15:00

Buchungen

410,00 € inkl. MWSt.

Wo

HISTAP
Elbstr. 18, Wedel, 22880

Veranstaltungstyp

Traumatische Erfahrungen hinterlassen tiefe Spuren in der Psyche von Menschen und beeinflussen neben ihrem Verhalten auch die Art und Weise, wie sie kommunizieren und Beziehungen gestalten. Für Fachkräfte, die in ihrem Alltag mit betroffenen Personen arbeiten – ob im sozialen Bereich, in der Beratung oder in anderen unterstützenden Rollen – ist es grundlegend, diese Dynamiken zu verstehen und darauf sensibel zu reagieren. Die traumasensible Gesprächsführung ist ein Ansatz, mit dem betroffene Menschen in ihrer Verletzlichkeit wahr genommen werden können und vermittelt Sicherheit und Stabilität. Die traumasensible Gesprächsführung schafft einen Raum, in dem Vertrauen wachsen kann. Gerade in herausfordernden Gesprächssituationen, in denen Themen wie Trigger, Flashbacks oder starke emotionale Reaktionen auftauchen, ist es wichtig, deeskalierend und unterstützend handeln zu können. Dieses Seminar vermittelt die Werkzeuge, um solchen Momenten mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen zu begegnen. Gleichzeitig legt es einen Fokus auf die Grenzen dessen, was im Gespräch möglich ist, und zeigt auf, wie eine gesunde Abgrenzung zwischen Gesprächsführung und Therapie gelingen kann. Gemeinsam werden wir neben dem Wissen aus der Psychotraumatologie viele praktische Techniken einüben und die eigene Rolle im Umgang mit traumatisierten Personen reflektieren.

ZIELGRUPPE
BeraterInnen, PsychologenInnen und TherapeutenInnen, SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, und weitere Berufsgruppen, die mit
traumatisierten Menschen arbeiten.

THEMEN
– Einführung in die traumasensible Gesprächsführung
– Grundlagen der Psychotraumatologie
– Sicherheit und Stabilität im Gespräch
– Trigger und Flashbacks verstehen
– Deeskalation und Gesprächstechniken
– Grenzen und Möglichkeiten traumasensiblen Gesprächsführung
– Selbstfürsorge und Resilienzförderung

TERMIN
21. + 22. Februar 2026
Samstag von 10 bis 18h und Sonntag von 9 bis 15h

LEITUNG
Peter Bremicker, Leiter HISTAP, Lehrtrainer und Lehrsupervisor für Transaktionsanalyse, Traumapädagoge und Traumafachberater,
Theologe und Autor, Mitarbeiter in der Trennungs- und Scheidungsberatung

ORT
Elbstr. 18, 22880 Wedel

KOSTEN
410,- € (inkl. HISTAP-Zertifikat und Seminarunterlagen)

 

Buchungen

Tickets

410,00 € inkl. MWSt.

Registrierungsinformationen

*Pflichtangaben

Zusammenfassung

1
x Standard-Ticket
410,00 € inkl. MWSt.
Gesamtpreis
410,00 € inkl. MWSt. Steuern inklusive